Aktuell

Seminar «Eine Seelenkultur der Mitmenschlichkeit und ihr spiritueller Impuls»

28. März, 9. Mai und 6. Juni 2026 | Eine Seelenkultur der Mitmenschlichkeit: Was kann ich individuell und gemeinschaftlich beitragen? Das interaktive Seminar von und mit Angelika U. Reutter, Begründerin der Psychoenergie-Therapie® und Buchautorin, lädt Sie/Euch ein, diese Frage zu bewegen.

Ort: Yoga in Kilchberg, Hornhaldenstrasse 49, 8802 Kilchberg
Zeit: Jeweils von 10.00–17.30 Uhr, 
1 Std. Mittagspause
Organisation und Leitung: Angelika U. Reutter
Kursgebühr: CHF 1500
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Spiritualität erschafft eine Seelenkultur, die ermöglicht, Tatsachen zu erkennen  und verantwortungsbewusst zu handeln. Sie erhalten Werkzeuge, die individuell und gemeinschaftlich dazu beitragen, Wege in eine schöpferische Zukunft zu bahnen.


«Verlassen» zwischen Wehmut und Sinn

In dem 2022 erschienenen Buch «Verlassen – Über existentielle Lebensmomente» (rüffer&rub Sachbuchverlag) wird dieses Thema in Gesprächen, Essays und literarischen Fundstücken zu einer lebendigen Reise in die Alltagswelt und zu den Sinnfragen des Lebens. Hören Sie einen Auszug aus «Vom Seelenmut zur Selbsterkenntnis» (Angelika U. Reutter), gelesen von Larissa Schleelein, Stimm- und Sprechtrainerin, Musikpädagogin an der PHZH, www.voiceworkers.ch; Musik: Simon Schwaninger, Komponist.


Angebote Schweiz

Die Entwicklung der individuellen Herzensintelligenz Psychoenergie-Therapie® spiegelt sich in dem kreativen Engagement der ausgebildeten Psychoenergie-TherapeutInnen. Sie regen das schöpferische Potenzial im Menschen bewusst an und begleiten jeden auf dem eigenen Weg – lebensnah und gestaltungsfreudig. 


Angebote Deutschland

Die Entwicklung der individuellen Herzensintelligenz Psychoenergie-Therapie® spiegelt sich in dem kreativen Engagement der ausgebildeten Psychoenergie-TherapeutInnen. Sie regen das schöpferische Potenzial im Menschen bewusst an und begleiten jeden auf dem eigenen Weg – lebensnah und gestaltungsfreudig.